Die Deutsch-Amerikanischen Handelskammern (AHK USA) haben dieses Jahr zum ersten Mal einen Preis für die oder den Auszubildende/n des Jahres... mehr
Washington, DC, 7. November 2012 – Der Delegierte der Deutschen Wirtschaft und die Deutsch-Amerikanischen Handelskammern gratulieren dem... mehr
Ein Jahr nach dem In-Kraft-Treten des neuen US-Patentrechts (America Invents Act, AIA) hat der Direktor des amerikanischen Patentamtes und U.S.... mehr
Über die wirtschaftliche Lage in den USA und insbesondere die Situation der deutschen Unternehmen informierte sich Staatssekretärin Anne Ruth Herkes... mehr
Auf einem Symposium über die Zusammenarbeit beim Recyceln von Elektronikschrott, das am 4. Oktober vom TransAtlantic Business Dialogue (TABD) und dem... mehr
Vertreter aus den USA, Deutschland und von der EU-Kommission diskutieren Erwartungen und Hindernisse mehr
Mit drei zu zwei Stimmen hat die US-Börsenaufsicht (SEC) am 22. August einen weiteren Teil des Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection... mehr
Nr. 15 vom 19. April 2018
Tochtergesellschaften von deutschen Unternehmen in den USA spielen eine maßgebliche Rolle in der US-Wirtschaft und beschäftigen rund 672.000 Arbeitnehmer. Deutsche Unternehmen sind damit der drittwichtigste ausländische Arbeitgeber.
Die aktuellsten Handels- und Investitionszahlen finden Sie auf unserer neuen German Business Matters Webseite hier.
RGIT – Deepening the transatlantic marketplace
Der Delegierte der Deutschen Wirtschaft (Representative of German Industry and Trade – RGIT) setzt sich für die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ein und vertritt die Interessen der deutschen Wirtschaft in den USA. RGIT ist das Verbindungsbüro des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) in Washington, D.C. Der Delegierte der Deutschen Wirtschaft ist Daniel Andrich.
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind eng. Die USA und Deutschland sind wichtige Partner bei der Gestaltung der Globalisierung. Die transatlantische Wirtschaftsintegration zeichnet sich durch ein auf Vertrauen basierendes Geschäftsumfeld, verlässliche Rahmenbedingungen und offene Märkte aus. Hierfür setzt sich RGIT ein - auf beiden Seiten des Atlantiks.
Kooperation – Partnerschaft – Integration – Verlässlichkeit – Offenheit