Handelsabkommen der USA im Blick behalten Die Nachverhandlungen des Nafta-Abkommens sollte die deutsche Wirtschaft nicht auf die leichte Schulter... mehr
Trotz einer gewissen Skepsis, dass sich die USA in Zukunft verstärkt gegen den freien Handel positionieren könnten, gehen die deutschen... mehr
Following the Global Forum on Steel Excess Capacity on November 29th, RGIT and one of its principals, the BDI, released an Op-Ed in the Hill on how... mehr
Am 15.11. richtete RGIT im Rahmen der 3. National Apprenticeship Week die Verleihung des Ausbildungspreises der AHK USA aus. Der deutsche... mehr
Die von RGIT organisierte Firmeninformationsreise nach Washington zur Weltbank, zur Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank und zur Millennium... mehr
Am 6. November 2017 empfing RGIT Mitglieder des Vorstands der American Chamber of Commerce in Germany sowie Staatssekretär Matthias Machnig aus dem... mehr
Die High-Tech Metropole Seattle ist für deutsche Unternehmen ein attraktiver Standort. Davon konnte sich der Delegierte der Deutschen Wirtschaft im... mehr
Nr. 15 vom 19. April 2018
Tochtergesellschaften von deutschen Unternehmen in den USA spielen eine maßgebliche Rolle in der US-Wirtschaft und beschäftigen rund 672.000 Arbeitnehmer. Deutsche Unternehmen sind damit der drittwichtigste ausländische Arbeitgeber.
Die aktuellsten Handels- und Investitionszahlen finden Sie auf unserer neuen German Business Matters Webseite hier.
RGIT – Deepening the transatlantic marketplace
Der Delegierte der Deutschen Wirtschaft (Representative of German Industry and Trade – RGIT) setzt sich für die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ein und vertritt die Interessen der deutschen Wirtschaft in den USA. RGIT ist das Verbindungsbüro des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) in Washington, D.C. Der Delegierte der Deutschen Wirtschaft ist Daniel Andrich.
Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind eng. Die USA und Deutschland sind wichtige Partner bei der Gestaltung der Globalisierung. Die transatlantische Wirtschaftsintegration zeichnet sich durch ein auf Vertrauen basierendes Geschäftsumfeld, verlässliche Rahmenbedingungen und offene Märkte aus. Hierfür setzt sich RGIT ein - auf beiden Seiten des Atlantiks.
Kooperation – Partnerschaft – Integration – Verlässlichkeit – Offenheit